Sie suchen ein Girokonto für Kinder und Jugendliche? In unserem großen Kinder- & Jugendkonto Vergleich stellen wir alle verfügbaren Konten für Kinder und junge Leute übersichtlich gegenüber. Um ein Girokonto für Minderjährige eröffnen zu können, benötigen Kinder und Jugendliche das Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Die Vorteile von einem Girokonto für Kinder und Jugendliche sind:
- Kinder und junge Leute erlernen Umgang mit Geld
- Konten sind in der Regel kostenlos
- an zahlreichen Geldautomaten kostenfrei Bargeld abheben
- Überziehung des Kontos (Dispo) idR nicht möglich
- z.T. kostenlose Kreditkarten für Kinder und Jugendliche, Rabatte und Boni
Folglich ergibt sich folgendes Ranking im Kinderkonto bzw. Jugendkonto Vergleich:
(Neuste Aktualisierung: 05.2022.)
Girokonto für Kinder & Jugendliche ![]() | Jahres- gebühr ![]() | Alter ![]() | Kreditkarten ![]() | Prämien, Sparen und Besonderheiten ![]() |
---|---|---|---|---|
0€ | 0 - 17 Jahre | DKB-VISA-Card Kosten: 0,-€ |
|
|
0€ | 7 - 30 Jahre | Young Visa Kreditkarte (ab 18 Jahre) Kosten: 0€ bei einem monatlichen Geldeingang von 300€ (Bonität vorausgesetzt) |
|
|
0€ | 18 - 27 Jahre | Debit-VISA-Card Kosten: 0,-€ |
|
|
0€ | 7 - 18 Jahre | Visa-Debit-Karte Kosten: 0,-€ Girocard (auf Wunsch): 0,- € |
|
|
0€ | 7 - 22 Jahre | Postbank VISA Card Prepaid (ab 14 Jahre) Kosten: 29€/Jahr Postbank VISA Card (ab 18 Jahre) Kosten: 0€ im 1. Jahr, danach nur 5€/Jahr |
|
|
0€ | 7 - 26 Jahre | HypoVereinsbank MasterCard Kosten: 0,-€ |
|
|
0€ | 10 - 30 Jahre | wahlweise VISA Card oder MasterCard ab 18 Jahre Kosten VISA Card: 29€/Jahr Kosten MasterCard: 29€/Jahr |
|
|
0€ | 14 - 17 Jahre | GLS Visa BasicCard Prepaid Kosten: 30€/Jahr |
|
|
0€ | 14 - 30 Jahre | Deutsche Bank MasterCard Standard Kosten: 39€/Jahr |
|
|
22,80€ (1,90€ pro Monat) | 14 - 29 Jahre | BW Basic Card (Prepaid) oder BW extend Visa Card Kosten: 0€ |
|
Das beste Kinderkonto und spätere Jugendkonto finden
Girokonten für Kinder und Jugendliche können ab einem Alter von 7, 10 oder 14 Jahren eröffnet werden – je nach Bank.
In unserem Kinderkonto Vergleich sind alle verfügbaren kostenlosen Girokonten für Kinder und Jugendliche zusammengestellt, das heißt, es fallen keinerlei Kontoführungsgebühren o.Ä. an. In wenigen Fällen kann es einen geringen Mindestgeldeingang geben. Darüber hinaus wird das Alter, verfügbare Kreditkarten und etwaige damit verbundene Kosten sowie mögliche Rabatte und Sparmöglichkeiten aufgeführt. Aktuelle Bonusangebote sind im Vergleich grün hervorgehoben.
Hinweis
Auch die regionalen Sparkassen und Volksbanken bieten Girokonten für Kinder und Jugendliche an, z.T. auch mit attraktiven Zinsen. Da sich deren Angebote jedoch von Region zu Region unterscheiden, ist die Aufnahme in unseren unabhängigen Vergleich an dieser Stelle nicht möglich. Interessierte sollten daher direkt Kontakt zu einer entsprechenden Filiale aufnehmen. Wichtig: im Gegensatz zu den meisten unten stehenden Girokonten, fallen bei den Konten der Sparkassen und Volksbanken ab Volljährigkeit Gebühren für die Kontoführung, Kreditkarten etc. an (ggf. Ausnahme Schüler, Studenten, Azubis)! Schauen Sie deshalb in unserem Girokonto Vergleich, welches Kinderkonto auch mit Erreichen der Volljährigkeit kostenlos bleibt.
FAQ zu Kinder- und Jugendkonten
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Kinder- und Jugendkonto in Kürze.
Wieso sollte man überhaupt ein Konto für ein Kind/ einen Jugendlichen eröffnen?
Der Hauptgrund für die Eröffnung eines Girokontos für ein Kind bzw. einen Jugendlichen ist es, den Umgang mit Geld und Girokonten zu erlernen. Da in der Regel eine Überziehung des Kontos nicht möglich ist, geht man dabei auch kein Risiko ein.
Mit einem eigenen Taschengeldkonto bzw. Jugendkonto können junge Menschen selbst lernen, regelmäßig ihr Konto zu prüfen und nicht einfach jederzeit Geld abzuheben, ohne einen Überblick zu haben. Auch der Umgang mit dem digitalen Banking kann so früh gelernt werden.
Anlässe für die Eröffnung von einem Kinderkonto sind zum Beispiel:
- Geburt oder Taufe
- Geldgeschenke zu Weihnachten und Geburtstag
- Geldgeschenke zur Konfirmation und Kommunion
- Kind erhält Taschengeld
- Die erste Klassenfahrt steht an
- Mittels Sparplan soll ein erster langfristiger finanzieller Grundstock gelegt werden
Wie sehen die Kosten für ein Jugend-/Taschengeldkonto aus?
Natürlich gibt es hier Unterschiede von Bank zu Bank, in unserem Kinderkonto Vergleich gibt es allerdings fast ausschließlich Konten, die ohne pauschale Gebühren auskommen.
Teils gibt es auch eine Form von Taschengeldkonto, bei dem es zwar keine pauschalen Kontoführungsgebühren gibt, wo aber Kosten durch die Kreditkarte entstehen können. So etwa bei „Das Junge Konto“ der Deutschen Bank. Hier kostet die MasterCard 39€ im Jahr.
Worauf achten bei der Eröffnung von einem Taschengeldkonto/ beim Jugendkonto Vergleich
Wie auch bei anderen Konten können bei Konten speziell für Jugendliche versteckte Kosten lauern, auf die man achten sollte. Worauf man dabei vor allem seine Aufmerksamkeit lenken sollte ist einmal, wie lange das Konto kostenlos bleibt und zweitens, ob es vielleicht nur bei einem bestimmten Gehaltseingang oder ähnlichem kostenlos ist.
In unserem Kinderkonto Vergleich habe wir all diese Faktoren berücksichtigt und herausgestellt, sodass man sich ganz leicht orientieren kann.
Konditionen für ein Kinder und Jugendkonto
An dieser Stelle noch einmal die Konditionen, die auf fast alle Kinder und Jugendkonten im Kinderkonto Vergleich zutreffen:
- Konten sind auf Guthabenbasis
- Die Eltern müssen natürlich den Vertrag unterschreiben, wenn das Konto für einen minderjährigen ist
- Dennoch kann das Konto auf den Namen des Kindes laufen
- Bei den meisten Anbietern steht entweder nur oder als alternative
eine Prepaid- statt einer richtigen Kreditkarte zur Verfügung - Teils ist es wichtig darauf zu achten, dass einige Konten etwa nur bis zum 18. Lebensjahr kostenlos sind
Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kinderkonto
- In der Regel gibt es keinen Dispozins, da sowieso keine Überziehung möglich ist
- In fast allen Fällen kostenlos
- Häufig Kreditkarte auf Guthabenbasis, wodurch keine Schulden möglich sind
Änderungen bei bestimmter Altersgrenze
Worauf besonders Eltern achten sollten ist, wie lange das Jugend- oder Kinderkonto in der eröffneten Form genutzt werden kann. In vielen Fällen ändern sich die Konditionen etwa bei Erreichen der Volljährigkeit oder – bei der Commerzbank – mit spätestens dem 30. Lebensjahr.
Dann können zu Beispiel plötzlich Kontoführungsgebühren anfallen oder andere Bedingungen ändern sich. Deswegen sollte man rechtzeitig prüfen, ob das Konto auch nach dieser Altersgrenze noch die beste Wahl ist. Dasselbe gilt übrigens auch oft für Girokonten für Studenten.
Zurück zum Jugendkonto Vergleich

Wir sind nicht nur einer – ein Thema, mehrere Köpfe!